Der Dünndarm

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Der Dünndarm führt die im Mund und Magen gestartete fort. Er den Speisebrei mit Gallensaft, dem Bauchspeicheldrüsensaft und dem Verdauungssaft des Dünndarms. Der Gallensaft hilft durch die in ihm enthaltenen Gallensäuren als beim Abbau der . Der Bauchspeichel neutralisiert den Speisebrei aus dem Magen. Enzyme aus dem Dünndarm und dem Bauchspeichel spalten die im Speisebrei enthaltenen in kleinste Bausteine (z.B. Aminosäuren, Einfachzucker, Fettsäuren) auf. Die Dünndarmwand hat eine sehr große , durch die sie diese Bausteine gut aufnehmen kann (Resorption). Die erfolgt vor allem im oberen Teil des Dünndarms. Gleichzeitig nimmt die große Mengen Wasser auf, welches aus Getränken, der Nahrung und auch aus den Verdauungssäften stammt. Die Lymphe transportiert bei bestimmten Fetten die Bausteine der Fettverdauung ins . Blut (bei Eiweißen, KH und gewissen Fetten) transportiert die Bausteine zur (Entgiftung). Schließlich werden alle vom Blut dorthin gebracht, wo der Körper sie braucht. Bewegungen der Darmwand (Peristaltik) schieben den Darminhalt in Richtung weiter.


Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "Leber"- "vermischt"- "Nährstoffe"- "Verdauung"- "Oberfläche"- "Emulgator"- "Dickdarm"- "Bausteine"- "Darmwand"- "Wellenartige"- "Blut"- "sauren"- "Fette"- "Resorption"