Gesundheit

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Unter Gesundheit versteht man laut der WHO einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen und nicht nur das von Krankheiten und Gebrechen. Dies bedeutet, dass nicht nur Gesundheit an körperlichen (physischen) Merkmalen festgemacht wird, sondern auch an geistigen (psychischen) und Merkmalen und Umständen. Forschungen haben nämlich ergeben, dass eine soziale Umgebung, z.B. , die körperliche Gesundheit vermindern kann. Ebenso können psychische Erkrankungen wie zu körperlichen Beschwerden führen und umgekehrt. Die Gesundheit des Menschen steht damit auf drei , die sich alle gegenseitig beeinflussen. Deshalb muss ein Mensch in allen drei Bereichen sich „wohlbefinden“, um als „gesund“ gelten zu können.
können unsere Gesundheit beeinträchtigen.
Belastungen sind z.B. oder eigene körperliche Beschwerden, aber auch eine ungesunde Ernährung, Schlafmangel und hohe eigene Erwartungen.
Unter sozialen Belastungen können Probleme mit oder Familie verstanden werden. Außerdem kommen bei den sozialen Stressoren noch Über- oder Unterforderung am hinzu.
Zu den umweltbedingten Stressoren zählen Hitze, Kälte, Verkehrsstau aber auch Umweltgifte und .
Um die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen ist zum Beispiel eine ausgleichende Tätigkeit wie wichtig. Außerdem helfen ein gesundes Umfeld, und Erholung, sowie eine ausgewogene Ernährung, die Gesundheit zu erhalten. Zuletzt gilt auch, sich Ziele zu setzten.
Die wichtigste eigene Ressource, um gesund zu bleiben, stellt der Kohärenzsinn dar, die eigene Zuversicht, mit Problemen fertig werden zu können, und sich in dieser Fähigkeit selbst zu .

Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "Persönliche","Depressionen", "Wohlbefindens", "Arbeitsstress", "insgesamt", "ungesunde", "Ruhe", "Ängste", "sozialen", "Belastungen", "Säulen", "Arbeitsplatz", "Lärm", "Freunden", "erreichbare", "Sport", "vertrauen", "Freisein"!