Der Magen

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Über die Speiseröhre wird der Speisebrei (Chymus) am Mageneingang (Magenmund) in den geleitet. Im Magen wird der Speisebrei dann mit dem (2-3 Liter pro Tag) durchmischt. Der Magensaft wird von den in der liegenden Magendrüsen gebildet. Die bestehen aus drei Zellen:
- den Hauptzellen -> sie bilden das Pepsinogen (inaktive Vorstufe vom Pepsin)
- den Belegzellen -> sie bilden die Salzsäure
- und den Nebenzellen -> sie bilden den Schleim
Die Salzsäure verändert die räumliche Struktur (3-D Struktur) der zu verdauenden . So kann das Pepsin besser auf die Proteine einwirken und diese . Außerdem die Salzsäure das Pepsinogen zu Pepsin und senkt den ph- Wert auf 1-2, d.h. die Magensäure macht den Magensaft sehr sauer. Schließlich tötet die auch Bakterien ab und schützt den Körper so vor Krankheiten. Der gebildete der Magendrüsen schützt den Magen vor der eigenen Salzsäure und damit vor der Selbstverdauung. Außerdem besteht der Magensaft noch aus . Wenn der untere Schließmuskel der nicht richtig arbeitet, dann kann die im Magen gebildete Salzsäure in die Speiseröhre gelangen und diese schließlich . Liegen keine Beschädigungen der Speiseröhre vor führt ein Rückfluss des Speisebreis zum sauren . Wird die Speiseröhre durch die Magensäure angegriffen entsteht das sogenannte .
Die Magenmuskulatur sorgt für die des Chymus mit dem Magensaft und außerdem für den Transport des Speisebreis durch den Magen zum (ca. 1-5 Stunden). Da der Magen immer, unabhängig von seinem arbeitet, können bei leerem Magen sogenannte Knurr- Geräusche durch das Zusammenwirken von Luft und der Magenmuskulatur entstehen. Am unteren Ende des Magens befindet sich ein Schließmuskel, der sogenannte , der dafür sorgt, dass der Speisebrei portionsweise in den Dünndarm (genauer in den Zwölffingerdarm) abgegeben wird.


Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "Magendrüsen"- "Schleim"- "Magen"- "Aufstoßen"- "Magensaft"- "Magenschleimhaut"- "aktiviert"- "Eiweiße"- "Dünndarm"- "Magenpförtner"- "Speiseröhre"- "Füllungszustand"- "Durchmischung"- "spalten"- "Wasser"- "Salzsäure"- "Sodbrennen"- "beschädigen"