Die Reduktionsteilung (Meiose)

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Zur geschlechtlichen Fortpflanzung müssen gebildet werden. Hierbei wird der diploide Chromosomensatz (je ein Chromosomensatz vom Vater und der Mutter) auf einen haploiden (einfachen) Chromosomensatz . Damit können sich der halbe Chromosomensatz der väterlichen Keimzelle, dem Spermium, und der halbe Chromosomensatz der mütterlichen Keimzelle, der Eizelle, bei der wieder zu einem diploiden Chromosomensatz vervollständigen.
Die Meiose wird in Hauptphasen oder Hauptabläufe unterteilt: In die Meiose 1 und in die Meiose 2. Jeder dieser Hauptabläufe kann wieder in die von der Mitose bekannten Phasen unterteilt werden: In die Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
Vor der Meiose 1 findet eine Replikation statt, d.h. die Chromosomen werden , hängen aber noch am zusammen. Dies führt zu den aus der Metaphase der Mitose bekannten x- förmig aussehenden Chromosomen, die aus jeweils zwei bestehen. In der Meiose 1 werden die elterlichen Chromosomen auf zwei Pole verteilt. Diese zufällige Verteilung der elterlichen Chromosomen führt zu einer Durchmischung (Rekombination) der . Außerdem kann in der Prophase der Meiose 1 ein , ein Chromosomenstückaustausch, zwischen homologen mütterlichen und homologen väterlichen Chromosomen stattfinden. Durch diesen Vorgang des „crossing over“ kommt es ebenfalls zu einer des Erbgutes. Ein Stück eines väterlichen Chromosoms wird gegen ein gleiches Stück eines mütterlichen homologen Chromosoms (und umgekehrt) . Es entstehen Mischchromosomen als aus einem Teil eines väterlichen und einem Teil eines mütterlichen Chromosoms.
In der Meiose 2, die auf die Meiose 1 folgt, werden die zwei Chromatiden der noch immer x- förmig vorliegenden „Chromosomen“ voneinander .
Schließlich sind in Folge einer vollständig durchlaufenen Meiose (Meiose 1 und Meiose 2) aus einer diploiden Zelle vier Keimzellen entstanden. Entsprechend wird die Meiose auch Reduktionsteilung genannt, weil sie den doppelten Chromosomensatz auf einen Chromosomensatz reduziert (verkleinert).

Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "getrennt"- "zwei"- "vier"- "verdoppelt"- "einfachen"- "haploide"- "Keimzellen"- "Befruchtung"- "crossing over"- "Neukombination"- "Durchmischung"- "halbiert"- "Centromer"- "zufällig"- "Chromatiden"- "Erbanlagen"- "ausgetauscht"