Die Kernteilung (Mitose)

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Die Teilungsphase des Zellkerns im Zellzyklus wird oder Kernteilung genannt und erfolgt vor der Teilung der gesamten Zelle. Die Mitose ist hierbei in verschiedene Abschnitte unterteilt: In die Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
In der Prophase sind die Chromosomen zu lichtmikroskopisch Chromosomen verpackt (kondensiert). Die Chromosomen weisen hier durch die vor der Mitose erfolgten Verdopplung der DNA zwei , Schwesterchromatiden genannt, auf, die am zusammenhängen. Der Kern beginnt mit der Ausbildung einer , die sicherstellen soll, dass die genetische Information genau gleichmäßig auf beide aufgeteilt wird. Aus diesen Kernpolen werden später die neuen der beiden Tochterzellen gebildet.
In der Metaphase liegen die x- förmigen Chromosomen genau zwischen den beiden sich genau gegenüberliegenden Kernpolen in der sogenannten . In der Anaphase werden die Chromatiden der Chromosome und durch den Spindelapparat zu den sich gegenüberliegenden Kernpolen gezogen. Die Kernpole weichen in der weiter auseinander. In der Telophase erreichen die beiden jeweils einen zueinander entgegengesetzten Kernpol. Sie stellen jetzt Chromosomen dar. Um die Chromosomen bildet sich wieder eine neue , d.h. zwei neue Zellkerne entstehen, wobei die Chromosomen werden (dekondensieren). Hierdurch wechseln die Chromosomen von einem inaktiven, dem Transport dienenden Zustand in einen Zustand, in dem ihre genetische Information wieder werden kann. Es entstehen also aus einem Zellkern zwei neue Zellkerne mit der genau genetischen Information.
Der Kernteilung folgt anschließend die Zellplasmateilung, wodurch schließlich aus einer Zelle gleiche „neue“ Zellen entstehen.

Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "getrennt"- "zwei"- "vier"- "Mitose"- "sichtbaren"- "gleichen"- "aktiven"- "Chromatiden"- "Schwesterchromatiden"- "entpackt"- "Teilungsspindel"- "Centromer"- "Kernpole"- "Zellkerne"- "abgelesen"- "Äquatorialebene"- "Anaphase"- "eigenständige"- "Kernhülle"