Unterschiede zwischen einer Tier- und einer Pflanzenzelle

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Tier- und Pflanzenzellen sind sich ähnlich, aber nicht gleich.
Gemeinsamkeiten:
Tier- und Pflanzenzellen verfügen beide über eine zum Stoffstranport in und aus der Zelle. Außerdem besitzen die Tier- und die Pflanzenzelle beide einen in dem die Erbinformation liegt. Daneben verfügen Tier- und Pflanzenzellen über als Kraftwerke zur Energieherstellung. Außerdem besitzen beide zur Entgiftung . Wie tierische Zellen verfügen die Pflanzenzellen über ein endoplasmatisches Retikulum welches auch bei den Pflanzen zum Teil mit besetzt sein kann und dann raues endoplasmatisches Retikulum genannt wird. Dies bedeutet, dass Tier- als auch Pflanzenzellen über Ribosomen zur verfügen. Darüber hinaus besitzen Tier- und Pflanzenzellen einen als Sortier und Versendestation der Zelle.
Unterschiede:
Pflanzenzellen verfügen über eine , die Tiere nicht besitzen. Außerdem können Pflanzenzellen noch eine große mittig gelegene besitzen, die z.B. aus Zellsaft besteht und der Zelle über den Druck (Turgor) zusätzliche Stabilität und Form gibt. Außerdem verfügen die Pflanzen über , zu denen z.B. die gehören, die für die Photosynthese zuständig sind. Bei der Photosynthese wird gebildet. Außerdem werden bei der Photosynthese zuckerartige Verbindungen gebildet. Diese dienen der Pflanze als Nahrung, d.h. als weitere Energiequelle. Schließlich wird bei der Photosynthese Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Chemische Energie kann in Form von , einer allgemeinen Energiewährung der Zelle, gespeichert werden. Überschüssige Energie speichern Pflanzen in Form von ab.
Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "Mitochondrien"- "Peroxisomen"- "Zellkern"- "Sauerstoff"- "Plastiden"- "Stärke"- "Golgi- Apparat"- "Ribosomen"- "ATP"- "Zellmembran"- "Zellwand"- "gerichteten"- "Vakuole"- "Proteinbiosynthese"- "Plastiden"