Die Zelle und ihre Bestandteile

Lückentext

Fülle bitte die Lücken im Text aus- mit den unter dem Text angegebenen Wörtern soweit möglich. Klicke auf die Schaltfläche "Überprüfe Lösung", um dein Ergebnis zu überprüfen. Benutze die "Hinweis" Schaltfläche, um die ersten Buchstaben des nächsten gesuchten Lösungswortes zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du auf die Hilfe von Hinweisen angewiesen bist.
Tierische Zellen besitzen wie alle anderen Zellen sämtliche Kennzeichen des Lebens. So helfen die Flimmerhärchen unserer oberflächlich gelegenen Lungenzellen dabei, z.B. Staub und Pollen aus unserer Lunge zu . Unsere Zellen sind von einer umgeben, in die Eiweiße (Proteine) ein- und angelagert sind. In die Biomembran eingelagerte Eiweiße werden als bezeichnet. Über die „Antennen“ unter anderem unserer Membranproteine sind unsere Zellen in der Lage, auf von außen zu reagieren und so z.B. einen durch die Zellmembran zu öffnen. Für den in unseren Zellen sind die besonders wichtig, weil sie als unsere uns mit Energie (ATP) versorgen.
Für das Bewegen von wichtigen Stoffen, den Transport z.B. von Nährstoffen in unseren Zellen, werden ,benutzt. Das sind membranumhüllte Bläschen. Besondere Vesikel dienen uns als Verdauungsorganellen, als . Andere besondere Vesikel, die , helfen uns, unsere Zellen zu entgiften. Als Sortier- und Versandbahnhof arbeitet der , dessen einzelne Membranstapel als bezeichnet werden. Eiweiße werden von den im Zytoplasma oder am endoplamatischen Retikulum zusammengebaut, welches sich dann nennt. Hierdurch wird unseren Zellen das ermöglicht. Für die Fortpflanzung ist der wichtig, weil er die Erbinformation enthält. Als Träger der Erbinformation dient die .
Setze folgende Wörter in den Lückentext ein:
-> "bewegen"- "Zellkern"- "Kanal"- "Mitochondrien"- "Vesikel"- "Peroxisomen"- "Lysosomen"- "Kraftwerke"- "Dictyosomen"- "Membran"- "Golgi- Apparat"- "Ribosomen"- "Wachstum"- "raues endoplasmatisches Retikulum (rER)"- "Reize"- "Stoffwechsel"- "integrale Membranproteine"- "DNA"