Gesundheitsinfos
Freie Inhalte
Gesundheitsinfos
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ (Arthur Schopenhauer)
Gesundheit
Das Zitat von Schopenhauer zeigt wie wichtig Gesundheit für uns ist bestimmt sie doch wesentlich die Qualität unseres Lebens.
Entsprechend der Wichtigkeit der Gesundheit für unser aller Leben erscheint ein umfassendes Verständnis der Gesundheit notwendig, wenn diese erhalten oder dauerhaft wiederhergestellt werden soll. Was versteht man also unter Gesundheit?
Die WHO definiert frei übersetzt Gesundheit gemäß der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wie folgt: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Das Erreichen des höchstmöglichen Gesundheitsniveaus ist eines der Grundrechte jedes Menschen ….“
An dieser Definition aus dem Jahr 1948 wird bereits sehr deutlich, dass unter Gesundheit mehr zu verstehen ist als alleine nur die körperliche rein physische Dimension. Gesundheit hat auch einen psychischen und einen sozialen Aspekt. So wissen wir dass soziales Unwohlbefinden (sozialer Druck) Menschen krank machen kann – wie z.B. andauernder Streß am Arbeitsplatz mit erhöhtem Adrenalinspiegel und Blutdruck als körperliche Reaktion (siehe hierzu z.B. das biologische Streßmodell von H. Selye (1956)) zeigt, der zu körperlicher Erschöpfung und Burnout führen kann. Ein vormals gesunder Körper wird damit durch sein soziales Umfeld krank gemacht. Ebenso verhält es sich mit psychischen Faktoren – eine Depression kann z.B. gemäß N-U Neumann und K. Frasch (2009) zum Krankheitsbild des metabolischen Syndroms führen (z.B. mit Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz). Umgekehrt kann ein kranker Körper auch die psychische Gesundheit zerrütten. So belegten N-U Neumann und K. Frasch (2009) dass ein metabolisches Syndrom seinerseits auch zu einer psychischen Erkrankung der Depression führen kann. Der Zusammenhang von Körper und Geist wurde übrigens bereits von Platon (geistige Übungen und körperliche Anstregungen zu verknüpfen) in seinem Werk Timaios hergestellt.
Die Gesundheit des Menschen ist damit eine multidimensionale Größe die von dem sozialen Umfeld, dem körperlichen Befinden und der Psyche abhängig ist und deren Elemente sich wiederum gegenseitig beeinflussen. Heilverfahren
Diese Erkenntnisse sind für das Anstreben einer dauerhaften Heilung notwendig und zeigen, dass ein ganzheitlicher Heilansatz der den Menschen als Ganzes d.h. mit eben den genannten Gesundheitsdimensionen ins Zentrum der Heilung rückt und nicht nur Teilaspekte des Heilungsdreieckes berücksichtigt dauerhaft sehr erfolgversprechend ist.
Ein solcher ganzheitlicher Heilungsansatz wird in der Naturheilkunde verfolgt. Damit kann die Naturheilkunde den Menschen auf allen Gebieten der Gesundheit heilen muss sich aber speziell auf dem Gebiet der physischen Heilung als Hilfe (im Sinne einer komplementär also eine spezielle Heilmethode vervollständigenden Medizin) der klassischen Medizin verstehen, die auf dem speziellen Gebiet der physichen Heilung über die weitaus größeren Heilmöglichkeiten verfügt und auch der primäre Ansprechpartner für Kranke sein sollte. Unterstützende und begleitende Maßnahmen der Naturheilkunde können dann den Heilungsprozeß unterstützen und damit beschleunigen und gleichzeitig vervollständigen dadurch gegebenenfalls dauerhaft machen. Letztendlich sind damit die Heilmethoden der klassischen Medizin und der Naturheilverfahren nicht in Konkurrenz zu setzten, sondern als wichtige sich gegenseitig vervollständigende Puzzelteile zu erachten und die Erfolge beider Heilrichtungen als wichtige Werkzeuge der Wiederherstellung und dem Erhalt der menschlichen Gesundheit zu schätzen.


Physisch- Körperlich
Hier stehen der Naturheilkunde u.a. als mögliche Heilverfahren die Aromatherapie,
die Homöopathie, die Elektroakkupunktur
und der Einsatz von Heilkräutern und deren nicht alkoholische Auszüge,
sowie die Sporttherapie zur Verfügung.
Psychisch- Seelisch
Hier stehen der Naturheilkunde u.a. als mögliche Heilverfahren die Gesprächstherapie,
die Aromatherapie, die Elektroakkupunktur und
der Einsatz von Heilkräutern und deren nicht alkoholische Auszüge, sowie die Sporttherapie zur Verfügung.

Sozial
Hier stehen der Naturheilkunde u.a. als mögliche Heilverfahren die Gesprächstherapie,
sowie die Sporttherapie zur Verfügung.
Professionelle e-ducation
Im Bereich Biologie (Schule - Biologieunterricht)
Im Gesundheitsbereich für Krankenhausschulen, Sanitätsschulen und Heilpraktikerausbildungen
Für Gesundheitsinteressierte